Le terme de »Lebensreform« apparaît autour de 1900 en Allemagne pour désigner un ensemble hétérogène de mouvements sociaux réformateurs qui promeuvent l’adoption de modes de vie individuels simples, sains et proches d’une ›nature‹ comprise de manière très large. Depuis les années 2000, les travaux menés sur la »Lebensreform« s’émancipent d’une perspective strictement allemande. Dans la lignée de cette tendance, cette journée d’étude s’intéresse en premier lieu aux espaces germanophones, mais des contributions apportant des éclairages et des comparaisons avec des mouvements de réforme issus d’autres pays sont les bienvenues. La perspective chronologique est élargie aux années allant du milieu du XIXe siècle jusqu’aux années 1930.
Les espaces de la réforme de la vie seront au centre de la journée d’étude. L’espace y sera appréhendé comme une construction sociale qui s’est développée, définie et déployée réciproquement avec ces courants. Les contributions peuvent s’orienter vers un ou plusieurs des quatre axes suivants: 1) micro-histoire, espaces du quotidien et cultures matérielles; 2) circulations et échanges au niveau local, national et international; 3) appropriation de l’espace et du temps; 4) hétérotopies dans l’espace colonial.
La journée d’étude se veut interdisciplinaire. Des approches historiques issus de la géographie, de l’histoire, de la philosophie, de l’économie et des sciences du sport sont les bienvenues. Le colloque s’adresse aux jeunes chercheuses et chercheurs (doctorat et post-doctorat). Les conférences peuvent être présentées en allemand ou en français. Une maîtrise passive des deux langues est attendue.
Date limite: 15 juin 2022
L’atelier aura lieu à l’Institut historique allemand à Paris du 3 au 4 novembre 2022.
--
Der Begriff der »Lebensreform« taucht um 1900 in Deutschland auf und bezeichnet eine heterogene Gruppe von sozialreformerischen Bewegungen, die eine einfache, gesunde und ›natur‹-nahe Lebensweise anstrebten. Die Forschung zur Lebensreform hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren zunehmend von einer rein deutschen Perspektive emanzipiert. Diesem Trend folgt die Tagung, sie konzentriert sich zwar auf den deutschsprachigen Raum, aber Beiträge, die Einblicke und Vergleiche mit Reformbewegungen aus anderen Ländern bieten, sollen integriert werden. Chronologisch wird die Perspektive auf die Jahre von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre erweitert.
Im Zentrum des Workshops stehen die Räume der Lebensreform. Raum wird dabei als soziales Konstrukt begriffen, das sich mit diesen Strömungen wechselseitig entwickelt, definiert und entfaltet hat. Die Beiträge können sich an einer oder mehreren der folgenden vier Achsen orientieren: 1) Mikrogeschichte, Alltagsräume und materielle Kulturen; 2) Zirkulation und Austausch auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene; 3) Aneignung von Raum und Zeit; 4) Heterotopien im kolonialen Raum.
Der Workshop ist interdisziplinär ausgerichtet. Historische Ansätze aus der Geographie, Geschichte, Philosophie, Wirtschaft und den Sportwissenschaften (in historischer Perspektive) sind willkommen. Die Tagung richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher (Promotion und Post-Doc). Die Vorträge können in deutscher oder französischer Sprache gehalten werden. Eine passive Beherrschung beider Sprachen wird erwartet.
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2022
Der Workshop wird am 3. bis 4. November 2022 am Deutschen Historischen Institut Paris stattfinden.